Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier ...
regio iT
read iT Newsflash

Landschaftsverband Rheinland

So gelang die Erprobung hybrider Sitzungen

Dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist es gelungen, Gremiensitzungen im hybriden Format mit der Meetings-App für digitale Abstimmungen von Linkando erfolgreich durchzuführen. Damit sind rechtssichere hybride Ausschusssitzungen möglich – die Mandatsträger*innen können sowohl vor Ort als auch remote teilnehmen.

Jährlich fallen weltweit 30 Milliarden Euro für berufliche Zusammenkünfte an. Dabei geht es auch digital! Mit der Meetings-App von Linkando können Versammlungen, in denen rechtskonforme Abstimmungen notwendig sind, in Präsenz oder hybrid durchgeführt werden. Die Teilnehmer*innen wählen, ob sie vor Ort erscheinen oder sich remote beteiligen möchten.

Flexible Teilnahme für alle
Damit gehört der LVR zu den Pionieren in Nordrhein-Westfalen, die die Umsetzung hybrider Gremiensitzungen erfolgreich vorbereitet und durchgeführt haben. Wo sich früher die Gremienmitglieder aus dem ganzen Rheinland auf den Weg nach Köln-Deutz machen mussten, konnten sie im Rahmen der Erprobung ihre Teilnahme auf die persönlichen Erfordernisse abstimmen und bei Bedarf digital dabei sein. Das kommt auch der Ausübung eines Ehrenamtes zugute und ermöglicht entsprechende Flexibilität. Zudem zahlt es auf den Abbau von Barrieren für Personen mit eingeschränkter physischer Mobilität ein. Nach dem gelungenen Pilotprojekt sind nun weitere Erprobungen mit der Linkando-Meetings-App beim LVR in Vorbereitung, um perspektivisch auch in einen Regelbetrieb übergehen zu können.


„Mit der Digitalisierung unserer Gremiensitzungen schaffen wir für unsere Politiker*innen Flexibilität und Teilhabe in mannigfaltigen Arbeitskontexten und Lebensbereichen und werden unserer „Digitalen Agenda“ gerecht, den LVR sinnvoll und nachhaltig digital zu transformieren.“

Marc Janich, Landesrat Digitalisierungsdezernat 6,
Landschaftsverband Rheinland



Rechtskonforme Fachfunktionen

Die Linkando-Meetings-App ist speziell für die Bedarfe im öffentlichen Sektor entwickelt worden und bietet auf die digitale Gremienarbeit zugeschnittene Fachfunktionen. Sowohl geheime als auch öffentliche Abstimmungen und Wahlen sind rechtskonform möglich. Die Stimmrechtsverteilung kann individuell – inklusive Vertretungsregeln – festgelegt werden. Alle Tagesordnungspunkte, die Anwesenheiten der Mitglieder und die genauen Abstimmungsergebnisse werden automatisch erfasst und als Word-Datei ausgegeben.

Handlungsfähig im Krisenfall
Eine 2024 durchgeführte Erprobung hybrider Gremiensitzungen hat gezeigt, dass der Landschaftsverband Rheinland (LVR) mithilfe der Meetings-App von Linkando für das hybride Sitzungsformat im Krisenfall und für den generellen Bedarf an hybriden Sitzungen gewappnet ist. Ausgangspunkt für die Erprobung hybrider Gremiensitzungen war das 2022 verabschiedete „Gesetz zur Einführung digitaler Sitzungen für kommunale Gremien und zur Änderung kommunalrechtlicher Vorschriften“ des Landtages Nordrhein-Westfalen (NRW). Damit soll etwa sichergestellt werden, dass die kommunale Ebene auch in Notfalllagen handlungsfähig bleibt.


Integration der Linkando-App in „Zoom MC by regio iT“
Die App funktioniert im Zusammenspiel mit „Zoom MC by regio iT“, dem Videokonferenzsystem der regio iT, das die Remote-Teilnahme gewährleistet und von der regio iT an die Linkando-App angepasst wurde. Die Lösung wird im sicheren BSI-zertifizierten Rechenzentrum der regio iT betrieben. Aktuell nutzen mehr als 120 Kunden die Lösung.



„Wir freuen uns über den Weitblick, den der LVR mit der Erprobung hybrider Sitzungen bewiesen hat. Gemeinsam mit unserem Partner Linkando unterstützen wir derzeit weitere Städte dabei, stabil, schnell und sicher produktiv zu gehen."

Jasmin Kruppa, Produktmanagerin IT Demand Management,  
regio iT 


Übersichtliche Bedienbarkeit
Die Gremienmitglieder des LVR, die im Rahmen der Erprobung die Lösung von Linkando vor Ort oder remote nutzten, waren mehrheitlich sehr zufrieden mit der Bedienbarkeit des neuen Tools. Alle Abstimmungen konnten erfolgreich digital und revisionssicher umgesetzt werden. Dem gingen mit Linkandos Unterstützung Schulungen der Mitwirkenden und teilnehmenden Politiker*innen voraus.


„Besonders erfreulich ist, wie positiv die Meetings-App von Linkando und generell das hybride Sitzungsformat von der Politik aufgenommen wurde. Das zeigt, wie groß die Offenheit für digitale Lösungen ist. Mit dem Projekt haben wir eine zukunftsfähige Lösung geschaffen, die auch anderen Kommunen als Vorlage dienen kann.“

Mark Meiers, technische Unterstützung und Video-Operator,
Landschaftsverband Rheinland


Der LVR steht bereits im Erfahrungsaustausch mit weiteren Städten und Kommunen in NRW, die ebenfalls hybride Sitzungen anbieten und die politische Ausschuss- und Zusammenarbeit modernisieren wollen.

Nächster Schritt: automatische Transkription

Im nächsten Schritt soll ein Transkriptionstool die Sitzungen automatisch protokollieren und mit Zeitstempeln entlang der Tagesordnung versehen. So kann präzise nachvollzogen werden, wer zu welchem Zeitpunkt was zu welchem Thema gesagt hat. Für einen Sitzungsdienst, der die Protokolle öffentlicher Sitzungen bislang manuell anfertigt, bedeutet dies eine große Unterstützung.



„Der LVR gehört zu unseren ersten öffentlichen Kunden und wir freuen uns, dass das Meeting-Tool bei den Gremienmitgliedern gut ankommt und beim LVR für mehr Effizienz sorgt. Augenblicklich arbeiten wir an der Sprach- und Sprecher*innenerkennung. Die automatische Transkription ist der nächste große Schritt für uns und unsere Kunden.“

Volker Wiora, Geschäftsführer Linkando GmbH

Mit dem Ziel, Gremiensitzungen in Kommunen, Politik, Vereinen und Verbänden voranzutreiben, haben Linkando und regio iT im ersten Quartal 2025 einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die Systeme beider Anbieter wurden von der Gemeindeprüfungsanstalt Nordrhein-Westfalen (gpaNRW) für die digitale und hybride Gremienarbeit in NRW zugelassen. Die Zulassung erfolgte über eine Kriterienprüfung von rund 80 Qualitäts- und Sicherheitsaspekten.

Interessiert? Kontaktieren Sie uns unter vertrieb@regioit.de.

WEITERFÜHRENDE LINKS

KURZ REINGEKLICKT

Mehr zu Rahmenbedingungen und Technik beim LVR
Hier klicken »

Mehr zu Zoom MC by regio iT
Hier klicken »

Mehr Themen & Stories im neuen Magazin iT/Time der regio iT
Hier klicken »

EMPFEHLEN SIE UNS!

Hat Ihnen unser Newsflash gefallen? Leiten Sie ihn an Interessierte in Ihrer Behörde weiter.

> Sie wollen unseren regulären Newsletter "read iT" abonnieren? Hier geht’s zur Anmeldung!

> Mehr Beiträge rund um die Digitalisierung und das Onlinezugangsgesetz finden Sie in unserem Newsletter-Archiv.

> Anregungen oder Feedback nehmen wir gerne unter marketing@regioit.de entgegen.

© Copyright 2025 regio iT
Impressum     Datenschutz     AGB     Sitemap